Hoya HD UV Filter 62mm, Bildquelle: Amazon.de Bildquelle Hintergrund: Africa Studio / Shutterstock.com
UV-Filter (oder UV-Sperrfilter) sind Effektfilter, die ultraviolettes Licht wirkungsvoll blockieren. UV-Licht ist ein natürlicher Bestandteil unseres Sonnenlichts, dessen Auswirkungen wir am ehesten bei einem Sonnenbrand nach einem Strandtag auf der Haut spüren.
Ultraviolettes Licht ist energiereiche Strahlung, die vom menschlichen Auge nicht mehr wahrnehmbar ist. Seine Wellenlänge liegt unterhalb derer von sichtbarem violetten Licht. Vor dem Objektiv einer DSLR kann der Einsatz eines UV Filters durchaus sinnvoll sein.
UV Filter – Kaufempfehlungen
UV Filter mit besten Bewertungen! Gute Erfahrung Nutzern in Bezug auf Funktion, Material- und Verarbeitungsqualität sowie Praxistauglichkeit.
Rundum geschützt: Der farbneutrale UV-Filter sperrt UV-Strahlen und schützt die Frontlinse des Objektivs vor Kratzern, Schmutz und Wasser
Einzigartige Fotos: Der Filter sorgt für klare, scharfe Bilder und reduziert Dunst sowie Unschärfe, ideal für Aufnahmen im Freien bei Sonnenlicht
Optisches Glas: Vergütung mit jeweils einer Schicht auf jeder Seite, Glaslinse mit schwarzer Metallfassung
Einfaches Anschrauben: Von weiteren Filtern, Gegenlichtblende oder Objektivdeckel. Passend für Objektive von Herstellern wie Canon, Nikon, Sony uvm.
Verwendung von UV-Filtern in der Fotografie
In den Zeiten analoger Fotografie wurden UV-Filter als Objektivfilter benutzt, um den Film vor ultraviolettem Licht zu schützen. Da die Qualität, vor allem die Vergütung der Linsen, damals noch nicht in allen Fällen den hohen Standard moderner Objektive für digitale Spiegelreflexkameras erreicht hatte, schien ein Einsatz von UV-Filtern durchaus sinnvoll.
Durch die kurze Wellenlänge der UV-Strahlung kann es bei schlecht vergüteten Objektiven zu chromatischen Aberrationen und damit zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen.
In der heutigen Zeit sind die lichtempfindlichen Sensoren einer DSLR in zweifacher Hinsicht vor unerwünschtem UV-Licht geschützt.
Die hervorragende Vergütung moderner DSLR-Objektive blockiert schon einen sehr großen Teil des einfallenden ultravioletten Lichtes.
Zusätzlich befindet sich direkt vor dem Fotochip in der Regel ein UV-Sperrfilter, der die restliche Strahlung blockiert.
Ein Einsatz von UV-Filtern an hochwertigen DSLR-Objektiven kann dennoch sinnvoll sein. Ein permanent montiertes UV-Filter kann ein wirkungsvoller Schutz der Frontlinse vor Beschädigung und Verschmutzung sein. Gerade bei Objektiven mit einem sehr großen Frontdurchmesser kann eine Reparatur mitunter sehr teuer sein. Ein UV-Filter hingegen ist so preiswert, dass eine Beschädigung nicht weiter ins Gewicht fällt.
Im folgenden Video wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass es auch bei der Verwendung von UV-Filtern zu Beschädigungen am Objektiv kommen kann. Welche Gefahren bei der Verwendung von UV-Filtern lauern und und ob ein UV-Filter vielleicht doch sinnvoll ist, erfährt man im Video.
Worauf wir bei unserem UV-Filter Vergleich geachtet haben
Qualität der Fassung – Nur eine hochwertige Fassung verhindert das Festfressen des Filters im Objektivgewinde.
Verarbeitungsqualität – Das beste UV-Filter nützt nichts, wenn das Filterglas in der Fassung wackelt und sich drehen lässt.
Randversiegelung – Eine hochwertige Randversiegelung schützt das UV-Filter vor Verschmutzung.
Oberflächenvergütung – Nur eine qualitativ hochwertige Oberflächenvergütung des Filters garantiert eine hervorragende Abbildungsleistung.
Hersteller, Größen und Alternativen
Alle namhaften Filterhersteller, wie Hama, Hoya oder B&W, führen UV-Filter in allen gängigen Objektivdurchmessern in ihrem Angebot. Besonders interessant ist der Einsatz von UV-Filtern bei großen Objektivdurchmessern von 67 oder 77 Millimetern. Bei solchen Objektiven ist die Reparatur der Frontlinse in aller Regel mit sehr hohen Kosten verbunden. Alternativ können zum Schutz hochwertiger DSLR-Objektive auch Skylightfilter oder Neutraldichtefilter ND1 eingesetzt werden. Jedoch kann ein Filter bei Einschrauben auch verkanten und so doch zum Problem werden.
Seine Stärke beweist der B+W UV-Filter F-Pro MRC 010M SH 46 mm bei Landschaftsaufnahmen am See sowie im Gebirge. Da der UV-Filter im Test den nicht ersichtlichen UV-Anteil des Himmelslichts sperrt, ist das Instrument ebenso …
Ein einfacher Lauf des Gewindes zeichnet den Hama 70158 UV Filter 58 mm ebenso aus wie dessen leichte Montage. Weitere Pluspunkte verweisen auf die gute Verarbeitung und natürlich die Schutzfunktion für das Objektiv. Das Preis-Leistungs-Verhältnis …
Bereits der Preis für den Hoya HD UV Filter 62mm deutet darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt nicht um ein Billigprodukt handelt. Doch der hohe Preis für den Filter ist auch gerechtfertigt, da …
Am Preis-Leistungs-Verhältnis für den Polaroid Optics 52mm mehrfachbeschichteten, multicoated Glass UV Filter gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Immerhin ist eine Filterung mit diesem Produkt unverkennbar. Anderweitige wichtige Überzeugungsarbeit leistet der UV Filter im Test durch …
Mit dem Filter Komplett für Digitalkameras können Fotografen drei verschiedene Filter für die wichtigsten bzw. gängigsten Objektive in ihren Händen halten. Diese Produkte tragen zu einem permanenten Objektivschutz bei, da der UV Filter beispielsweise mehrschichtvergütet …
Ein deutlicher Vorteil des Tamron UV Filter 62mm Gewindes besteht in dessen Passgenauigkeit sowie dem optimalen Schutz der Frontlinse. Die Verarbeitung des Modells muss ebenfalls positiv hervorgehoben werden und generell ist die hohe Qualität des …
Bei der Landschaftsfotografie zeigt der Walimex Slim MC UV-Filter 58 mm seine Stärke. Der Dunstschleier auf den Bildern wird dank der Blockade des ultravioletten Lichts unterbunden. Weiterhin überzeugt der Filter mit seiner präzise gefertigten Metallfassung, …
Ein Pluspunkt der drei Filter ist, dass diese Modelle sogar problemlos übereinander gelegt werden können. Außerdem sind die Zeikos 58mm Filter-Set mit UV Filter, PL-, FLD-Glaslinsen ZE-FLK58 extrem leicht anzubringen und hochwertig verarbeitet. Da die …