B+W Graufilter (77mm, MRC, F-PRO), Bildquelle: Amazon.de Bildquelle Hintergrund: Africa Studio / Shutterstock.com
Grauverlaufsfilter sind Effektfilter, die auch in der digitalen Fotografie ihre Bedeutung haben, da sich ihr Effekt kaum mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen erreichen lässt. Grauverlaufsfilter sind eine spezielle Form der Neutraldichtefilter (auch Graufilter genannt), die zu einer Filterseite hin vollständig transparent werden.
Die Filter in unserem Graufilter Test verfügen entweder über einen weichen oder einen harten Verlauf von grau zu transparent. Die Filter sind sowohl in den gängigen Filtergrößen (z.B. Grauverlaufsfilter mit 77mm Durchmesser) als auch in einer Ausführung als Schiebefilter erhältlich.
Neutraldichtefilter sind meist als Schreibfilter für die unterschiedlichen Gewindedurchmesser erhältlich. Auch Graufilter mit großen Durchmessern, wie zum Beispiel Neutraldichtefilter mit 77 mm Durchmesser, sind am Markt erhältlich.
Systemanbieter von Einschiebefiltern führen ebenfalls ein breites Sortiment an Neutraldichtefiltern in unterschiedlichen Graustufen.
Traditionelle ND-Filter besitzen einen festen Faktor für die Verlängerung der Belichtungszeit.
Es empfiehlt sich also, sich ein Sortiment an Filtern mit unterschiedlichen Graustufen zuzulegen.
Seit einiger Zeit sind sogenannte Vario-ND-Filter erhältlich. Diese Filter funktionieren nach dem Prinzip eines gedoppelten Polfilters. Mit dieser Konstruktion lassen sich verschiedene Verlängerungsfaktoren stufenlos einstellen.
Graufilter – Kaufempfehlungen
Graufilter mit besten Bewertungen! Gute Erfahrung Nutzern in Bezug auf Funktion, Material- und Verarbeitungsqualität sowie Praxistauglichkeit.
Hochwertiges Neutral Graufilter Set 67mm von HAIDA - Hergestellt aus hochwertigem optischen Glas - bestehend aus 3 Filtern: ND 8x, ND64x, ND1000x inkl. Filtercontainer und Objektivdeckel mit...
"Schlucken" je nach Filter zwischen 3 und 10 Blendenstufen, d.h. ermöglichen eine um den Faktor 8-1000 verlängerte Belichtungszeit
Perfekt um in heller Umgebung Objekte mit großer Blende freizustellen -Ideal auch, um beispielsweise Wasser weich und fließend abzubilden, oder auch belebte Plätze durch Langzeitbelichtung zu...
Ermöglicht sehr interessante Experimente - Für viele kreative Ideen und alle Lichtverhälntisse immer den passenden Graufilter parat
Hergestellt aus Metall anstatt Kunststoff, extrem robust und strapazierfähig.
16-Schichten-Multi-Resistant-Beschichtungstechnologie reduziert signifikante Lichtreflexionen, Geisterbilder und macht den Filter kratzfest, wasserabweisend, öl- und staubresistent. bereit für die...
Durch den ND-Filter können Sie die Verschlusszeit verlängern, um bestimmte Effekte zu erzielen.
Hinweis: nur für Rechteckfilter mit 100mm Breite und 2mm Dicke.
Ideal für die Landschaftsfotografie damit wird die Belichtungszeit verlängert für Bewegungsunschärfen und Wisch- oder Fließeffekte
Die Schichten-Multi-Resistant-Beschichtungstechnologie reduziert nicht nur Linsenreflexionen, sondern macht den Filter widerstandsfähiger gegen Kratzer und verlängert so die Lebensdauer
stufenlos und individuell verstellbar von Faktor 2 bis 400
für eine gleichmäßige und stufenlose Abdunklung des Bildes und geringe Schärfentiefe bei offener Blende
Verwendung in der Fotografie
Grauverlaufsfilter haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Naturfotografie. Bei schwierigen Lichtverhältnissen ist der Himmel oftmals um bis zu 15 Blendenstufen heller als der Vordergrund. Selbst für den Sensor einer DSLR ist dieser Kontrast zu hoch, weswegen es zu einer nicht optimalen Belichtung kommt. Meist ist der Himmel überbelichtet und wirkt ausgefressen. Abhilfe schaffen hier Grauverlaufsfilter, die diesen Kontrast korrigieren.
Für einen scharfen Horizont, wie beispielsweise am Meer empfiehlt sich die Verwendung eines harten Verlaufsfilters.
Bei einem stärker strukturierten Horizont, wie im Gebirge oder einer bewaldeten Landschaft, empfiehlt sich ein eher weicher Übergang.
Zur Unterscheidung sind diese Objektivfilter in der Regel mit “hard edge” und “soft edge” gekennzeichnet und geben die entsprechende Graustufe an.
Ein Spezialfall sind sogenannte “reverse” Verlaufsfilter. Diese werden nach oben hin wieder heller, um ein zu starkes Abdunkeln des Himmels zu vermeiden. Sinnvollen Einsatz findet ein solches Filter zum Beispiel beim Fotografieren von Sonnenuntergängen.
Graufilter in der Naturfotografie
Für Fotografen, die viel im Gebirge unterwegs sind, kann sich mitunter die Anschaffung eines Schiebefiltersystems (beispielsweise Grauverlaufsfilter von Lee oder Cokin) lohnen. Diese Filter lassen sich vor dem Objektiv sehr variabel positionieren und geben eine größere Freiheit bei der Bildkomposition.
Neutraldichtefilter gehören zur Standardausrüstung von Naturfotografen. Insbesondere bei Landschaftsaufnahmen ist der Effekt einer verlängerten Belichtungszeit nicht durch digitale Nachbearbeitung zu erreichen.
Der beliebteste Effekt, der sich mit ND-Filtern erzielen lässt, ist ein Fließ- oder Wischeffekt bei Aufnahmen von Wasser. Durch die lange Belichtungszeit verschwimmen die Konturen und es ergeben sich sehr mystisch wirkende Bilder.
Graufilter in der Architektur- & Straßenfotografie
Sehr dunkle Graufilter ermöglichen auch in der Architektur- oder Straßenfotografie einen einzigartigen Effekt. Durch sehr lange Belichtungszeiten entsteht der Eindruck eines menschenleeren Motivs. Selbst auf belebten Plätzen kann der Fotograf durch Belichtungszeiten von mehreren Minuten störende Passanten einfach verschwinden lassen. (Selbstverständlich ist dringend der Gebrauch eines stabilen Stativs anzuraten.)
Videos zur Verwendung von Graufiltern
Im folgenden Video erfährt man, wie man den Graufilter für eine Langzeitbelichtung verwendet.
Worauf wir in unserem Graufilter Test geachtet haben
Vergütung – Eine qualitativ hochwertige Vergütung verhindert wirkungsvoll Streulicht und Bildartefakte.
Farbneutralität – Kein Grauverlaufsfilter ist wirklich farbneutral, aber ein gut gefiltertes Foto muss nur wenig nach bearbeitet werden
Homogenität – Nur eine gleichmäßige und farbneutrale Grauschicht erzeigt einen hochwertigen Effekt.
Qualität der Fassung (nur bei Schraubfiltern) – Eine hochwertige Fassung verhindert ein Festfressen des Filters
Filtersystem (nur bei Schiebefiltern) – Besteht Anschluss an ein umfangreiches Filterprogramm?
Effekt – An Beispielbildern begutachten wir, ob der Effekt gleichmäßig auftritt, oder ob es zu Fehlern in der Belichtung kommt.
Gewinde – Ein gutes Schraubfilter darf sich nicht am Objektivgewinde festfressen.
Randversiegelung – Bei Vario-Filtern ist eine Randversiegelung ein entscheidendes Kriterium für Langlebigkeit des Filters.
Planparallelität – Vario-Filter bestehen aus mehreren Glasplatten. Diese müssen exakt planparallel sein. Andernfalls kann es zu störender Unschärfe im Bild kommen.
Hersteller, Größen und Varianten von Graufiltern
Grauverlaufsfilter
Grauverlaufsfilter sind von den meisten namhaften Herstellern als Schraub- oder Schiebefilter erhältlich. Als Schraubfilter werden Grauverlaufsfilter auch in großen Gewindedurchmessern wie 67 mm angeboten. Auch Grauverlaufsfilter mit 72 mm und 77 mm Filtergewinde sind am Markt zu finden. Diese Filter sind zwar ein wenig sperriger, ihre Verwendung erlaubt aber eine enorme Freiheit der Bildgestaltung.
Neutraldichtefilter
Neutraldichtefilter gehören zum Standardsortiment aller führenden Filterhersteller. Als Schraubfilter sind sie in den gängigen Objektivdurchmessern erhältlich. Für die Filtersysteme von Lee und Cokin gibt es ebenfalls entsprechende Filterscheiben in den verschiedensten Graustufen.
Vario-Graufilter
Eine Alternative zu Filtern mit festen Graustufen sind Vario-Graufilter. Bei diesen lässt sich durch Drehung die gewünschte Abdunkelung einstellen. Ein Vario-Filter kann unter Umständen ein ganzes sortiment an Graufiltern ersetzen. Allerdings sollte der Photograph hier besonders auf Qualität achten.
Einerseits überzeugt der Delamax Graufilter ND3.0 durch seinen günstigen Preis. Weiterhin erweist sich das Handling des Graufilters im Test als relativ einfach, da sich die Metallfassung problemlos an- und wieder abschrauben lässt. Ein anderes Highlight …
Der Haida PRO II Serie MC Neutral Graufilter ND1000 beweist sich als ein Filter, der nur wenig Platz für Makel lässt. Denn die mit dem Filter entstehenden Farben sind den Original-Motiven zum Verwechseln ähnlich – …
Ein positiver Aspekt des Hoya HMC Graufilters NDX8 67mm ist das darin integrierte Gewinde, das gut verarbeitet ist und auch ausreichend fest sitzt. Trotz des festen Sitzes lässt sich der Filter problemlos lösen. Die Verarbeitung …
Mit dem Filter Komplett für Digitalkameras können Fotografen drei verschiedene Filter für die wichtigsten bzw. gängigsten Objektive in ihren Händen halten. Diese Produkte tragen zu einem permanenten Objektivschutz bei, da der UV Filter beispielsweise mehrschichtvergütet …
Der günstige Preis ist ein ebenso überzeugendes Argument für das Neutralfilter Set wie dessen hohe Qualität. Ein besonders markantes Merkmal sind die Gewinderinge aus Metall, die sich problemlos befestigen und auch wieder abschrauben lassen. Ebenso …
Ein Vorzug des Slim Graufilteres ND1000 besteht darin, dass dieser Filter sehr dünn ist. Diese Konstitution bietet in der praktischen Anwendung den Vorteil, dass es problemlos möglich ist, einen weiteren Graufilter zu montieren. Ebenso kann …
Ein Pluspunkt der drei Filter ist, dass diese Modelle sogar problemlos übereinander gelegt werden können. Außerdem sind die Zeikos 58mm Filter-Set mit UV Filter, PL-, FLD-Glaslinsen ZE-FLK58 extrem leicht anzubringen und hochwertig verarbeitet. Da die …
Der B+W Graufilter (77mm, F-PRO) entfaltet seine volle Wirkung, wenn Fotografen längerfristige Belichtungen in tageslichtgleichen bzw. hellen Situationen vornehmen möchten. Denn eine Besonderheit dieses Graufilters besteht darin, dass dieser die Belichtungszeit um den Faktor 1000 …
Dank des B+W Graufilters können sich Fotografen an einer Lichtreduktion ihrer Bilder erfreuen, ohne dass Kontraste oder Farben sichtlich beeinflusst werden. Weiterhin bietet die Verwendung des Graufilters den Vorteil, dass ein UV-Sperrfilter nicht mehr von …