Logo

Alles über Filtergewinde und deren Größen

Filtergewinde sind ein wesentlicher Bestandteil der Fotografie und spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Filtern. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Filtergewinden und deren verschiedenen Größen befassen.

Was ist ein Filtergewinde?

Ein Filtergewinde ist das Schraubgewinde, das sich auf der Vorderseite einer Kameraobjektivs befindet. Es wird verwendet, um verschiedene Arten von Filtern an das Objektiv anzuschließen. Die meisten Kameraobjektive sind mit einem Filtergewinde ausgestattet.

Wichtige Filtergewindegrößen

Es gibt verschiedene Filtergewindegrößen, die von Kamera zu Kamera unterschiedlich sein können. Die gängigsten Gewindegrößen sind 49 mm, 52 mm, 58 mm, 67 mm, 77 mm und 82 mm. Diese Gewindegrößen werden von den meisten Kameraherstellern verwendet und sind daher am weitesten verbreitet. Es ist wichtig, die richtige Gewindegröße zu kennen, um sicherzustellen, dass der Filter ordnungsgemäß auf das Objektiv passt.

Einige spiegellose Kameras verwenden möglicherweise eine andere Gewindegröße als herkömmliche DSLR-Kameras. Es ist daher ratsam, die Bedienungsanleitung der Kamera zu überprüfen oder den Kamerahersteller zu kontaktieren, um die korrekte Gewindegröße zu ermitteln.

Filteradapter

Manchmal kann es vorkommen, dass der gewünschte Filter nicht über die passende Gewindegröße für das Objektiv verfügt. In solchen Fällen kann ein Filteradapter verwendet werden. Ein Filteradapter ist ein Ring mit einem Gewinde auf der Vorder- und Rückseite, der auf das Objektiv geschraubt wird. Auf der Vorderseite des Adapters befindet sich das Gewinde für den Filter, auf der Rückseite das Gewinde für das Objektiv. Auf diese Weise können Filter mit unterschiedlichen Gewindegrößen dennoch verwendet werden.

Es gibt eine Vielzahl von Filteradaptern auf dem Markt, die verschiedene Gewindegrößen miteinander kombinieren können. Es ist wichtig, den richtigen Adapter zu wählen, der das Filtergewinde mit dem Objektivgewinde der Kamera verbindet.

FAQ

Welche Filterarten gibt es?

  • UV-Filter
  • Polarisationsfilter
  • ND-Filter
  • Grauverlaufsfilter
  • Infrarotfilter

Sind alle Filtergewinde gleich?

Nein, die Filtergewinde variieren je nach Objektiv und Kamerahersteller. Es ist wichtig, die richtige Gewindegröße des Objektivs zu kennen, um den passenden Filter auszuwählen.

Was ist der Zweck eines Filters?

Filter werden verwendet, um verschiedene fotografische Effekte zu erzielen oder das Bild zu verbessern. Ein UV-Filter beispielsweise schützt das Objektiv vor Beschädigungen und reduziert Streulicht, während ein ND-Filter die Belichtung reduziert.

Wie finde ich die Gewindegröße meines Objektivs heraus?

Drehen Sie das Objektiv um und suchen Sie nach der Markierung oder Beschriftung mit der Gewindegröße. Alternativ können Sie die Bedienungsanleitung des Objektivs oder die Website des Herstellers überprüfen.

Was passiert, wenn ich einen Filter mit der falschen Gewindegröße verwende?

Ein Filter mit der falschen Gewindegröße passt nicht auf das Objektiv und kann nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht die Gefahr von Vignettierung oder Beschädigungen des Objektivs.